Führung im Wasserwerk Porz – Wasserschule Köln

Woher kommt das Wasser aus unserem Hahn? Wie wird das Wasser zu Trinkwasser aufbereitet? Welche Herausforderungen gibt es im Wasserkreislauf? In einem dreistündigen abwechslungsreichen Programm mit Spielen, Experimenten und einer Führung ist eine Gruppe Kinder vom Bürgerverein Heimersdorf & Seeberg-Süd am 12.10.2023 diesen Fragen auf den Grund gegangen. Hierzu haben wir das Wasserwerk Porz besucht wo dieWasserschule KölnKursangebote für das Thema Trinkwassergewinnung anbietet.

Das Wasserwerk Porz befindet sich auf einem schönen großen Gelände im Grünen – wie sollte es anders sein in einem Wasserschutzgebiet. Hinter dem alten historischen Wasserwerk, welches nur noch als Pumpwerk dient, befindet sich in einem Glashaus das neue Wasserwerk. In diesem lichtdurchfluteten Gebäude ist auch ein moderner Lehrraum, in welchem wir von den Lehrkräften Frau Sophia Kuch und Herrn Konde Schenk begrüßt wurden. Bilder sagen bekanntlich mehr als 1000 Worte weshalb bei diesem Bericht im weiteren Verlauf bewusst mit vielen Bildern und weniger Text als üblich gearbeitet wurde.

Lehr- und Experimentierraum zur Trinkwassergewinnung

Hier wurde den Kindern anhand von großen Bildertafeln und Videos der Wasserkreislauf erklärt, wonach trotz Klimawandel kein Tropfen verloren geht. Auf diesem Weg kann das Wunderelement Wasser unterschiedliche Formen annehmen, von flüssig, zu gasförmigen Wasserdampf, bis zu festem Schnee oder Eis.

Anhand von Kärtchen mit Tätigkeiten des täglichen Lebens sollten die Kinder in 2er Teams raten wie viel Wasser jeder im Schnitt pro Tag verbraucht.

Zuordnung durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Tätigkeit

Anschließend wurde die Lösung an der Tafel gezeigt sowie die Gesamtmenge von 120 Litern den Kindern mit Eimern veranschaulicht. Neben dem direkt verbrauchten Wasser gibt es aber auch noch das „virtuell“ verbrauchte Wasser. Hierbei handelt es sich um Wasser was zur Herstellung von allen möglichen Gegenständen benötigt wird, von Kleidern, Möbeln, Autos bis zu Häusern. Beim Konsum sollten wir deshalb auch an unseren virtuellen Wasserverbrauch denken der vielfach höher ist als unser direkter Verbrauch.

Visualisierung 120 Liter Wasserverbrauch pro Tag

Im Lehrraum wurden später mehrere Wasserexperimente durchgeführt. So wurde mit blauer Tinte gefärbtes Wasser einmal durch auch im Erdboden zu findenden Sandkies gefiltert und einmal durch aus Kokosnussschalen gewonnener Aktivkohle. Im Ergebnis filtern beide aber die Aktivkohle viel schneller weshalb dies für Wasserwerke ein wichtiges Mittel ist.

Experimentiertisch für Wasserfilterung
Wasserexperimente, links blau gefärbt vor der Filterung, rechts nach der Filterung
Experiment zum Wasserdruck ...
... mit dem Phänomen wonach Wasser von der Öffnung ganz unten am weitesten spritzt

Ein weiteres Experiment war die Wasserfilterung durch vier Erdschichten nachzubilden. Hierzu bekamen die Kinder in Gruppen jeweils vier Becher mit Erde, Sand, Kies und Lehm. Diese Becher hatten Löcher damit Wasser theoretisch durchsickern kann.

Konde Schenk bei Erklärung des Experimentes wie Wasser ins Grundwasser versickert

Aufgabe für die Kinder war es nun die Becher in der richtigen Reihenfolge in einem Holzgestell zu stapeln. Am Ende wurde von ganz oben ca. ein halber Becher Wasser eingelassen und dass Wasser lief pro Erdschicht / Becher immer langsamer durch.

Fertig gestaplte Becher, ganz unten der fünfte Becher stellt das Ziel das Grundwasser dar
Weiteres Experiment Brunnenbau, mit Schüssel Sand, Löffel, Trichter als Brunnen, Grobsieb ...
... das am Ende mit Spritze als Pumpe aus dem Brunnen geholte trübe Wasser ist das Ausgangswasser für ein Wasserwerk

Neben den Experimenten konnten sich die Kinder auch das Herzstück vom Wasserwerk von Innen anschauen.

Abrechnungseinheit für Wassser ist m³ was 1000 Stück der 1 Liter Würfel entspricht die Frau Sophia Kuch in den Händen hält
Hauptgang im Glashaus, dem neuen Wasserwerk
Mit großem Druck fließt das kalte Wasser durch die Rohre was diese fühlbar erkalten lässt
Hinter dicken Wänden und Scheiben arbeiten die lauten Pumpen die das Wasser in die Haushalte pumpen
Wasserhähne wo alle Kinder das Trinkwasser in reiner Wasserwerksqualität probieren durften
Mädchen beim Probieren des Trinkwassers, frei von all den Verunreinigungen durch alte Rohre, die auf dem Weg in die Haushalte anfallen können
Die Kinder durften als Andenken die Gläser vom Wasserwerk behalten

Schließlich sind wir mit den Kindern raus auf das Außengelände. Mitten im Grün ist im Form einer großen „8“ ein Rundweg angelegt mit Lerntafeln und verschiedenen Stationen bzw. Elementen rund ums Thema Wasser. Die Kinder wurden in mehrere Teams aufgeteilt und mit iPads ausgestattet über die Sie zu insgesamt 12 Fragen die richtigen Antworten anklicken sollten.

Konde Schenk bei Ausgabe der iPads für die Übungsaufgaben auf dem Außengelände
Model eines Wasseranschlusses im Hauskeller eines Wohngebäudes
Kinder an Lerntafel und Bearbeitung der Übungsaufgaben am iPad
Massive Wasserleitungen mit großem Durchmesser da nur so Wasser mit ausreichend Druck in den Haushalten ankommen kann
Konde Schenk erklärt den Kindern die Funktionsweise eines Kiesfilters
Kinder auf einem Brunnenschacht

Pünktlich und exakt im Plan endete dann leider nach genau drei Stunden unser Besuch beim Wasserwerk mit Gruppenfotos und weiteren Erinnerungsfotos. Den Kindern und erwachsenen Begleitpersonen hat die Führung sehr gefallen und können diese nur weiterempfehlen.

Vielen Dank an Frau Sophia Kuch und Herrn Konde Schenk für die professionelle pädagogische Führung.

1 Kommentar on “Führung im Wasserwerk Porz – Wasserschule Köln

  1. War ein klasse Ausflug, wo man viel lernen konnte, auch für die Eltern.
    Wahnsinn wie Köln mit Wasser versorgt wird und wieviel man täglich pro haushalt verbraucht. Die Experimente waren sehr spannend und aufschlussreich.
    Einen Besuch sollte sich jeder Kölner Bürger gönnen. ;))))

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden: